Bogenschießen

Drei Bogenschützen mit gespannten Bögen
  • Schärfung des Bewusstseins für innere und äußere Abläufe
  • Körperliche, seelische und geistige Ausgeglichenheit
  • Verbesserung der Körperhaltung und des Gleichgewichtssinns
  • Erlernen der Konzentration auf die wesentlichen Dinge
  • Abwechslungsreiches Training durch dynamische Schusspositionen

Techniken des Bogenschießens

Drei Bogenschützen

Gib hier deine Überschrift ein

In der Geschichte der Menschheit spielte Bogenschießen schon sehr früh eine wichtige Rolle. Mit Pfeil und Bogen war der Schütze in der Lage, eine Distanz zwischen sich und dem Gegenüber zu schaffen.

Diese Argumente spielen beim Bogenschießen in Pa-Kua nur eine metaphysische Rolle: Es geht darum, Meditation und Kampf zu verbinden, wodurch sich sowohl der Körper als auch der Geist entwickeln können.

Zum einen bauen wir Stress ab und üben uns darin, uns selbst wertfrei zu beobachten und zu fokussieren. Im kampforientierten Schießen mit Recurvebogen trainieren wir anfangs statische und immer dynamischer werdende Techniken.

Drei Bogenschützen in der Drehung

Gib hier deine Überschrift ein

Wir üben mit traditionellen Reflexbögen aus modernem Material und einer speziellen Abzugtechnik aus der chinesischen Tradition, die sonst nur schwer zu finden ist. Das Training umfasst das Schießen aus verschiedensten Positionen, Winkeln und Richtungen, aus der Bewegung heraus sowie die Meditation mit dem Bogen. All dies bildet die Basis für einen äußerst effektiven Schießstil.
Bogenunterricht

Gib hier deine Überschrift ein

Die wahre alte chinesische Tradition des Schießens mit Pfeil und Bogen.
Um Zugang zu sich selbst zu finden, übten sich schon vor langer Zeit viele  chinesische Meister in der Perfektionierung von alltäglichen Tätigkeiten. So  entstanden u.a. die Künste der Kalligrafie, des Kampfes, der Teezeremonie, des Theaters… sowie die Kunst des Bogenschießens. Dabei war der Blick nach  innen die Voraussetzung, um sich mit wirklicher Perfektion auszudrücken.
Ein perfekter Schuss zeichnet sich durch viele, vor allem mentale, Aspekte aus. Dieses sensible physisch-mentale Gleichgewicht herstellen zu können, ist eine Fähigkeit, mit der sich höhere geistige Ebenen erreichen lassen. So kam es, dass sich viele östliche Philosophen auf der Suche nach einem höheren Bewusstseinszustand ganz dem Bogenschießen verschrieben. Durch diese Beliebtheit erfuhr das chinesische Bogenschießen einen unglaublichen Entwicklungsschub, ohne dass die Einfachheit und Schönheit der Schusstechniken verloren gingen.
Dabei spielt die Atmung eine wesentliche Rolle. Wer gleichmäßig und synchron mit den eigenen Bewegungen atmet, dem gelingt ein geschickter Schuss mit natürlicher Leichtigkeit. Die verschiedenen Schusspositionen helfen uns, unseren Körper besser zu verstehen und unsere mentale Anpassungsfähigkeit zu erhöhen. All dies bildet die Basis für einen äußerst effektiven Schießstil.

Pa-Kua Unterricht

Bogenschießen

Um Zugang zu sich selbst zu finden, übten sich schon vor langer Zeit viele chinesische Meister in der Perfektionierung von alltäglichen Tätigkeiten. So entstanden u.a. die Künste der Kalligrafie, des Kampfes, der Teezeremonie, des Theaters … sowie die Kunst des Bogenschießens. Dabei war der Blick nach Innen die Voraussetzung, um sich mit wirklicher Perfektion auszudrücken. Ein perfekter Schuss zeichnet sich durch viele, vor allem mentale Aspekte, aus. Dieses sensible physisch-mentale Gleichgewicht herstellen zu können, ist eine Fähigkeit, mit der sich höhere geistige Ebenen erreichen lassen. Dabei spielt die Atmung eine wesentliche Rolle. Wer gleichmäßig und synchron mit den eigenen Bewegungen atmet, dem gelingt ein geschickter Schuss mit natürlicher Leichtigkeit.

Pa-Kua am Grindel
Reinfeldstraße 8
20146 Hamburg

T: 0157 31661312
E: grindel.pakua@gmail.com

Öffnungszeiten:

Mo 15.30 – 21.00 Uhr
Di 18.00 – 20.30 Uhr
Mi 18.00 – 20.30 Uhr
Do 15.30 – 19.00 Uhr

Pa-Kua am Grindel

Kampfkunst